KONTAKT MIT UNS >

Metis Finanse Sp. z o.o.

Nowa 1

47-400 Raciborz

798-745-200, 504-681-762

23 September 2025

 

Kassenbuch PIT 2025 ist eine neue Methode der Steuerabrechnung für Kleinstunternehmer, bei der die Einkommensteuer erst nach dem Eingang der Zahlung vom Kunden fällig wird – nicht bereits zum Zeitpunkt der Rechnungsausstellung.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der „Kassenbuch PIT“ und wie funktioniert er?

  • Für wen ist der Kassenbuch PIT gedacht: Qualifikationskriterien

  • Wie meldet man die Wahl des Kassenbuch PIT: Fristen und Formalitäten

  • Vorteile des Kassenbuch PIT: Verbesserung der Liquidität

  • Einschränkungen des Kassenbuch PIT: Woran ist zu denken?

  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  •  

Die Einführung des Kassenbuch PIT ab 2025 gehört zu den wichtigsten Änderungen für Kleinstunternehmer. Die neue Lösung soll Zahlungsstaus bekämpfen und die Liquidität der kleinsten Unternehmen verbessern. Dieser Leitfaden erklärt umfassend, worin die neue Methode besteht, wer sie nutzen kann und welche Formalitäten zu erfüllen sind, um sie anzuwenden.

 

Was ist der „Kassenbuch PIT“ und wie funktioniert er?

 

Der Kassenbuch PIT ist eine freiwillige Methode zur Abrechnung der Einkommensteuer natürlicher Personen, die den Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht grundlegend verändert. Im Gegensatz zur dominierenden periodengerechten Methode (Memorialprinzip), bei der der Umsatz am Rechnungsdatum (oder bei Leistungserbringung) erfasst wird, knüpft die Kassenmethode die Erfassung an den tatsächlichen Zahlungseingang. Entsprechend dürfen Betriebsausgaben erst dann steuermindernd berücksichtigt werden, wenn sie tatsächlich bezahlt wurden – nicht schon beim Erhalt der Eingangsrechnung.

Das Grundprinzip ist einfach: „Nicht bezahlt – keine Abzugsfähigkeit; keine Zahlung erhalten – keine Steuer.“ Dieser Ansatz wirkt sich unmittelbar auf das Finanzmanagement des Unternehmens aus. Der Unternehmer muss die Steuer auf einen Gewinn, der noch nicht auf dem Konto steht, nicht mehr vorfinanzieren – entscheidend in Branchen mit langen Zahlungszielen. Das Verständnis der Regelungen zum Kassenbuch PIT ist maßgeblich, um zu beurteilen, ob diese Form der Besteuerung für eine konkrete Tätigkeit vorteilhaft ist.

 

Für wen ist der Kassenbuch PIT gedacht: Qualifikationskriterien

 

Die neue Abrechnungsform gilt nicht für alle. Der Gesetzgeber hat die Gruppe der Berechtigten präzise festgelegt. Ziel ist die Unterstützung der kleinsten Marktteilnehmer, die am stärksten unter Liquiditätsproblemen durch säumige Geschäftspartner leiden. Die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ist notwendig, um die Methode rechtmäßig anwenden zu dürfen.

Wer sich fragt, für wen der Kassenbuch PIT gedacht ist, sollte drei Grundkriterien prüfen. Erstens: Die Methode steht Unternehmern offen, deren jährliche Einnahmen 250.000 Euro nicht überschreiten. Zweitens: Sie richtet sich an Steuerpflichtige, die eine Tätigkeit neu aufnehmen oder den Status eines Kleinstunternehmers besitzen. Drittens – und wesentlich – können nur Einzelunternehmer, die nach den allgemeinen Regeln (Steuertarif) oder der linearen Einkommensteuer besteuert werden, den Kassenbuch PIT nutzen. Ausgeschlossen sind Pauschalierer (Ryczałt) sowie Körperschaftsteuerpflichtige (CIT).

 

Wie meldet man die Wahl des Kassenbuch PIT: Fristen und Formalitäten

 

Der Wechsel zur Kassenmethode erfordert die Erfüllung bestimmter Formalitäten innerhalb der vorgeschriebenen Fristen. Die Wahl erfolgt nicht automatisch – der Unternehmer muss eine entsprechende Erklärung abgeben. Wird diese Pflicht versäumt, ist die Anwendung der vereinfachten Regeln nicht möglich; es bleibt dann nur die periodengerechte Methode. Das Verfahren ist einfach, erfordert jedoch die Beachtung der Termine, insbesondere bei bereits bestehenden Unternehmen.

Zur wirksamen Wahl ist eine schriftliche Erklärung über die Entscheidung für die Kassenmethode an den zuständigen Leiter des Finanzamts (Naczelnik Urzędu Skarbowego) zu richten. Unternehmensgründer reichen sie bis zum 20. Tag des Monats ein, der auf den Monat folgt, in dem der erste Umsatz erzielt wurde. Bereits tätige Unternehmen müssen die Erklärung bis zum 20. Februar des jeweiligen Steuerjahres abgeben. Das Wissen, wie der Kassenbuch PIT abzurechnen ist, beginnt mit der korrekten Meldung. Die Wahl gilt für die folgenden Jahre fort, es sei denn, der Steuerpflichtige verzichtet darauf oder erfüllt die Voraussetzungen nicht mehr.

 

Vorteile des Kassenbuch PIT: Verbesserung der Liquidität

 

Das Hauptziel der Kassenmethode ist die spürbare Unterstützung von Kleinstunternehmern durch eine bessere Liquidität. Zahlungsstaus gehören zu den größten Wachstumshemmnissen kleiner Firmen. Die Möglichkeit, die Steuer erst nach Zahlungseingang des Kunden zu entrichten, ist eine grundlegende Änderung mit messbaren Vorteilen. Betrachtet man die Vorteile des Kassenbuch PIT aus Sicht des Tagesgeschäfts, ergeben sich insbesondere:

  • Bessere Liquidität: Keine „Vorfinanzierung“ der Steuer auf unbezahlte Rechnungen zugunsten des Finanzamts.

  • Geringeres Risiko: Begrenzung der negativen Auswirkungen unzuverlässiger Vertragspartner.

  • Höhere Planbarkeit der Cashflows: Steuerzahlungen sind direkt mit tatsächlichen Zahlungseingängen verknüpft.

  • Erleichterung für Start-ups: Junge Unternehmen verfügen oft über begrenztes Kapital; der Kassenbuch PIT erleichtert das Finanzmanagement in der Anfangsphase.

 

Einschränkungen des Kassenbuch PIT: Woran ist zu denken?

 

Trotz vieler Vorteile hat die Kassenmethode auch Einschränkungen und besondere Anforderungen, die vor der Entscheidung zu bedenken sind. Sie ist nicht für jedes Unternehmen ideal. Das Bewusstsein für mögliche Nachteile ermöglicht eine objektivere Bewertung und hilft, spätere Probleme zu vermeiden. Wichtig ist, dass das Prinzip „Zahlung erhalten – Steuer zahlen“ symmetrisch gilt.

Die wichtigste Einschränkung ist der symmetrische Umgang mit Kosten: Eine Ausgabe kann erst dann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, wenn sie tatsächlich bezahlt wurde. Das bedeutet, dass Einkäufe mit Zahlungsziel die Bemessungsgrundlage erst mit Begleichung der Verbindlichkeit mindern. Zudem ist eine detailliertere Buchführung erforderlich, um Zahlungsdaten sowohl bei Einnahmen als auch bei Ausgaben präzise zu verfolgen. Zu beachten ist auch die Einnahmengrenze: Wird sie im Laufe des Steuerjahres überschritten, geht das Recht zur Anwendung der Kassenmethode verloren, und es ist zur periodengerechten Methode zurückzukehren – was zusätzliche buchhalterische Pflichten nach sich ziehen kann. Der ab 2025 eingeführte Kassenbuch PIT erfordert daher eine sorgfältige Analyse der eigenen Geschäftsspezifika.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Ab wann genau kann der Kassenbuch PIT angewendet werden?

Nach den Ankündigungen des Finanzministeriums und dem Gesetzentwurf soll der Kassenbuch PIT ab dem 1. Januar 2025 gelten. Er kann somit auf ab diesem Tag erzielte Einkünfte angewendet werden.

 

Ist der Kassenbuch PIT dasselbe wie die Kassenmethode bei der Umsatzsteuer (VAT)?

Nein, es handelt sich um zwei unterschiedliche Mechanismen. Der Kassenbuch PIT betrifft die Einkommensteuer, die Kassenmethode bei der VAT betrifft die Umsatzsteuer. Beide Methoden können gleichzeitig angewendet werden (wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind), sind aber voneinander unabhängig.

 

Was passiert, wenn ich im Laufe des Jahres die Einnahmengrenze von 250.000 Euro überschreite?

Das Überschreiten der Einnahmengrenze im Steuerjahr führt zum Verlust des Rechts auf Anwendung der Kassenmethode. Der Unternehmer muss ab dem nächsten Abrechnungszeitraum zur periodengerechten Methode zurückkehren.

 

Kann ich eine Ausgabe absetzen, für die ich nur teilweise bezahlt habe?

Ja. In der Kassenmethode wird die Ausgabe anteilig entsprechend der geleisteten Zahlung erfasst. Wurde z. B. eine Eingangsrechnung über 1.000 PLN mit 400 PLN beglichen, können im betreffenden Abrechnungszeitraum 400 PLN als Betriebsausgabe berücksichtigt werden.

 

Ist die Wahl des Kassenbuch PIT für das jeweilige Jahr endgültig?

Ja, die Wahl der Kassenmethode gilt für das gesamte Steuerjahr. Ein Verzicht auf diese Form ist erst ab Beginn des folgenden Steuerjahres möglich – nach vorheriger Mitteilung an den Leiter des Finanzamts bis zum 20. Februar.

Kassenbuch PIT 2025

Rechnungs- & Finanzbüro